Naturfotografie: So gelingen dir starke Outdoor-Bilder

Mit der Kamera nach draußen und einfach loslegen – genau darum geht’s bei Naturfotografie. Nicht jedes super Bild braucht teures Equipment oder seltenes Tierglück. Oft reicht ein gutes Auge und der Wille, Neues auszuprobieren. Eine Spiegelreflexkamera oder spiegellose Modelle bieten dir mehr Flexibilität bei Licht und Schärfe, aber auch mit deinem Smartphone kannst du starten. Viele bekannte Fotografen schwören übrigens auf Canon oder Nikon – schau, welches System dir in der Hand am besten liegt, denn Komfort bringt bessere Ergebnisse.

Erfolgreiche Naturfotos entstehen nicht zufällig. Nimm dir Zeit, Licht zu beobachten: Morgens und abends ist das natürliche Licht weich und warm, perfekt für stimmungsvolle Aufnahmen. Stell dich auch mal in den Schatten statt in die grelle Sonne – die Farben wirken dann satter. Stell deine Kamera auf RAW, um später in der Bearbeitung mehr Möglichkeiten zu haben, falls der Himmel zu hell oder das Grün nicht kräftig genug rauskommt. Und ja, ein Stativ ist Gold wert, vor allem wenn Licht fehlt oder du mit längeren Belichtungszeiten arbeitest.

Was viele unterschätzen: Der beste Fotospot liegt oft vor deiner Haustür. Du musst nicht in Norwegens Fjorde reisen, um atemberaubende Naturbilder zu machen. Probiere lokale Parks, Wälder oder Seen. Arbeitsweg, Spaziergang, Kurztrip – überall finden sich spannende Motive. Nutze Nahaufnahmen, um Details zu zeigen: Morgentau auf Grashalmen, Moose auf Baumstämmen oder Muster in Steinen geben jedem Bild seinen eigenen Charakter.

Die Kameraauswahl hängt auch vom Budget ab. Für Einsteiger empfiehlt sich oft eine günstige DSLR wie die Canon EOS-Serie oder vergleichbare Nikon-Modelle. Setz auf Lichtstärke beim Objektiv, also eine kleine Blendenzahl – das macht dich flexibler, wenn Wolken aufziehen. Spiegelreflex oder spiegellos? Spiegellose Kameras sind leichter, aber traditionelle DSLRs bieten meist längere Akkulaufzeiten und ein vertrautes Handling. Am Ende musst du dich mit deinem Set-up wohlfühlen, dann ziehst du es auch öfter aus dem Rucksack.

Denk ans Zubehör: Zusätzliche Akkus, Speicherkarten, ein kleines Reinigungstuch – das alles rettet dir draußen oft den Tag. Viele Naturfotografen setzen heute aufs Teilen ihrer Werke. Plattformen wie Instagram oder lokale Fotowettbewerbe bieten tolle Chancen, Feedback zu bekommen und sich inspirieren zu lassen. Dokumentiere deine Einstellungen – Blende, ISO, Belichtungszeit – und schau später nach, was bei welchem Wetter und Licht funktioniert hat.

Kurz: Naturfotografie ist für alle! Mit etwas Übung, Geduld und dem Willen, auch mal bei Nieselregen oder unerwartetem Nebel rauszugehen, gelingen dir richtig starke Bilder. Schnapp dir deine Kamera und leg los – der perfekte Moment wartet nicht immer, aber draußen gibt’s unendlich viele davon.

Berühmte Amazon Fotografen: Stars der Wildlife- und Naturfotografie

Berühmte Amazon Fotografen: Stars der Wildlife- und Naturfotografie

Erfahre, wer wirklich als berühmter Amazon Fotograf gilt, welche Fotos den Regenwald bekannt gemacht haben, und worauf Profis bei Wildlife-Bildern achten.

Mehr erfahren...
Canon vs. Nikon: Welche Kamera ist besser für Naturfotografie?

Canon vs. Nikon: Welche Kamera ist besser für Naturfotografie?

Naturfotografie begeistert viele Menschen, doch welche Kamera ist besser geeignet: Canon oder Nikon? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Marken hinsichtlich Bildqualität, Funktionen und Benutzerfreundlichkeit. Erfahre auch Tipps, um die besten Naturaufnahmen zu machen und welche Modelle besonders empfehlenswert sind.

Mehr erfahren...

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.