Objektivwahl leicht gemacht

Du stehst vor dem Regal und überlegst, welches Objektiv zu deiner Kamera passt? Keine Panik – die Entscheidung lässt sich in ein paar klaren Schritten vereinfachen. Wichtig ist, dass du zuerst überlegst, was du fotografieren willst. Portraits, Landschaften oder Action erfordern unterschiedliche Eigenschaften.

Wichtige Parameter beim Objektivkauf

Der erste Punkt ist die Blende. Werte wie f/1.8 oder f/3.5‑5.6 sagen dir, wie viel Licht das Objektiv lässt. Eine große Blende (kleine Zahl) eignet sich gut für wenig Licht und schöne Hintergrundunschärfe. Bei variablen Blenden wie f/3.5‑5.6 musst du darauf achten, dass die Lichtstärke bei Zoom‑Enden abfällt – das beeinflusst die Belichtungszeit.

Als nächstes kommt die Brennweite ins Spiel. Weitwinkel (z. B. 16–35 mm) fängt weite Szenen ein, ideal für Landschaften oder Architektur. Teleobjektive (z. B. 70–200 mm) kommen bei Sport und Tierfotografie zum Einsatz, weil sie nah heranzoomen können. Für Allrounder sind Zoom‑Objektive mit 24–70 mm oft ein guter Kompromiss.

Der dritte Faktor ist die Bildstabilisierung. Gerade bei längeren Brennweiten hilft eine stabilisierte Linse, Verwacklungen zu vermeiden. Nicht jedes System bietet das, aber wenn du viel aus der Hand fotografierst, lohnt sich die Investition.

Praxis‑Tipps für verschiedene Fotografie‑Bereiche

Für Portraits solltest du ein Objektiv mit großer Blende wählen – zum Beispiel ein 50 mm f/1.8. Das erzeugt ein weiches Bokeh und lässt das Motiv vom Hintergrund abheben. Achte außerdem auf die minimale Fokussierentfernung, damit du nahe an dein Model herankommst.

Wenn du Landschaften liebst, greife zu einem Weitwinkel‑Zoom mit konstanter Blende, zum Beispiel 16–35 mm f/4. Das hält das Bild überall scharf und vereinfacht das Arbeiten bei wechselnden Lichtverhältnissen.

Sport- und Tierfotografen profitieren von schnellen Autofokussystemen und Bildstabilisierung. Ein 70–200 mm f/2.8 ist zwar teuer, sorgt aber dafür, dass du selbst schnelle Bewegungen scharf einfängst.

Ein zusätzlicher Tipp: Leih dir das gewünschte Objektiv aus, bevor du es kaufst. So kannst du im Praxistest prüfen, ob Größe, Gewicht und Bedienung zu dir passen. Viele Fachhändler bieten 2‑Wochen‑Tests an – nutze das!

Zusammengefasst: Schau dir zuerst den Verwendungszweck an, entscheide dich für die passende Blende und Brennweite und prüfe, ob Bildstabilisierung wichtig ist. Mit diesen Schritten findest du das Objektiv, das deine Fotos wirklich auf das nächste Level hebt.

DSLR vs. spiegellose Kameras - Warum ich DSLR bevorzuge

DSLR vs. spiegellose Kameras - Warum ich DSLR bevorzuge

Erfahre, warum professionelle Fotografen oft DSLR gegenüber spiegellosen Kameras bevorzugen - von Akkulaufzeit über Objektivvielfalt bis zu praktischen Tipps und einer klaren Vergleichstabelle.

Mehr erfahren...

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.