Du willst wissen, wer die Bilder von Kylie Jenner macht? Klingt nach einer simplen Frage, hat aber keinen simplen Namen als Antwort. Es gibt nicht “den einen” Fotografen. Kylie arbeitet mit einer kleinen, sehr guten Riege - je nachdem, ob es um Magazine, Kampagnen oder Social Content geht. Genau hier bekommst du die schnellste Übersicht und einen sicheren Weg, jeden Credit selbst zu prüfen.
Erwarte keine fertige Liste für alle Zeiten. Credits ändern sich von Job zu Job. Was ich dir gebe: die häufigsten Namen bis 2025, verifizierte Beispiele und eine klare Methode, mit der du bei jedem Bild in Minuten den richtigen Credit findest. Für die Suche ist der Begriff Kylie Jenner Fotograf oft zu grob - genauer wirst du gleich.
TL;DR:
- Es gibt keinen festen Hausfotografen. Wiederkehrende Namen: Sasha Samsonova, Morelli Brothers, Jackie Nickerson, Steven Klein, Nadia Lee Cohen, Willy Vanderperre, Greg Swales.
- Schnell prüfen: Instagram-Tags und Bildunterschrift, Magazin-Impressum/Masthead, Pressemitteilungen, Agentur- und Bilddatenbanken (Getty/WireImage), Reverse Image Search.
- Fixe Credits, die du kennen solltest: Playboy (09/2019) - Sasha Samsonova; Vogue Australia (09/2018) - Jackie Nickerson; Vogue Czechoslovakia (06/2020, Remote) - Morelli Brothers; Interview Magazine (11/2022) - Nadia Lee Cohen; Calvin Klein Familienkampagne (2018) - Willy Vanderperre.
- Faustregel: Editorials = andere Fotograf:innen als Beauty-/Brand-Kampagnen. Social Content mischt beides und wird seltener sauber getaggt.
Wer steckt hinter Kylies Bildern? Die feste Riege - und wofür sie gebucht wird
Kurze Antwort: Kylie arbeitet mit mehreren Top-Fotograf:innen. Je nach Format ändert sich die Ästhetik und damit die Besetzung. Hier sind die Namen, die bis 2025 am häufigsten auffallen - plus wofür sie bekannt sind.
- Sasha Samsonova - Sehr häufig bei Kylies persönlichen Editorials, Lifestyle-Serien und mehreren Beauty-Kampagnen. Markante weiche Hauttöne, sinnliche Posen, natürliches Licht, oft in L.A. Ein klarer Fixpunkt: Playboys „Pleasure Issue“ (09/2019) mit Kylie, Creative Direction: Travis Scott; Credit: Sasha Samsonova (Quelle: Heft-Credits).
- Morelli Brothers (Luca & Alessandro) - Hochglanz-Looks, starke Farben, Promi-Kampagnen. Besonders einprägsam: die Remote-Coverstory für Vogue Czechoslovakia (06/2020) mit Kylie und Stormi via Video/Remote-Shooting während der Lockdowns (Quelle: Heft-Credits/Produktionsnotizen).
- Jackie Nickerson - Dokumentarisch-klarer Blick, reduziert, dabei sehr präsent. Vogue Australia (09/2018): „Kylie on Motherhood“, stilistisch ruhiger als Social, dafür zeitlos (Quelle: Heft-Credits).
- Steven Klein - Konzeptionell, hartes Licht, Gloss, Latex, starke Posen. Interview Magazine (2015) mit der „Doll“-Ästhetik war eine seiner markanten Arbeiten mit Kylie (Quelle: Magazin-Credits).
- Nadia Lee Cohen - Cinematisch, Retro-Americana, gesättigte Farben, surreale Alltags-Settings. Interview Magazine (11/2022) mit Kylie: „An American Beauty“ - ein sehr klarer Nadia-Look (Quelle: Heft-Credits).
- Willy Vanderperre - Minimalistische Studioästhetik, präzises Licht, oft in großen Modekampagnen. Calvin Klein Familienkampagne (2018) mit den Kardashian-Jenners, inkl. Kylie, ist offiziell mit Vanderperre creditert (Quelle: CK-Pressemitteilung).
- Greg Swales - Editorial und Luxus-Kampagnen, glatte, moderne Studio- und On-Location-Setups. Er taucht bei Kylies Magazincovern und Beauty-Kampagnen in den Jahren 2020-2023 mehrmals auf; u. a. wird Vogue Hong Kong (2020) mit Kylie breit Greg Swales zugeschrieben (Quelle: Heft-/Masthead-Credits).
- Terry Richardson - Kontrovers, aber historisch relevant: Kylies 18th-Birthday-Galore-Shooting (2015) wurde ihm creditert; dazu zählte lange auch Kalender-/Pin-up-Ästhetik. Wichtig: Viele Marken verzichten heute aus Gründen bewusst auf ihn (Kontext: öffentliche Diskussionen, redaktionelle Standards).
Was heißt das für dich? Wenn du ein Bild siehst, das wie ein Filmstill aus den 70ern wirkt, quietschbunt und ironisch überhöht, denk an Nadia Lee Cohen. Wenn es hart, glossy, fast futuristisch ist, schau zuerst nach Steven Klein. Sonnengetränkt, sinnlich, privat? Oft Sasha Samsonova. Studio-puristisch und Kampagnen-rund - checke Willy Vanderperre. Und wenn es nach Lockdown-Remote-Produktion aussieht: Morelli Brothers haben 2020 Maßstäbe gesetzt.
Wichtig: Bei Marken- und Eigenmarken-Content (Kylie Cosmetics, Kylie Skin) wechselt die Fotografie wie bei jeder Brand je nach Kollektion, Budget, Timing und Art Direction. Wiederkehrende Namen sind hier vor allem Sasha Samsonova, Greg Swales und die Morelli Brothers - die genauen Credits findest du aber am sichersten in den jeweiligen Launch-Posts oder Pressemappen.
So findest du den Fotografen zu einem konkreten Kylie-Foto - schnell und belastbar
Du willst den Credit in 5 Minuten? So gehst du vor. Der Ablauf ist bewusst pragmatisch - so arbeiten Redaktionen und Social-Teams.
- Instagram-Post checken: Tippe auf das Bild, prüfe Tags („Photo by @…“, „shot by …“). Lies die Caption bis zum Ende; Credits werden oft am Schluss versteckt.
- Stories/Highlights ansehen: Manche Credits landen nur in Stories. Schau in Highlights („Behind the Scenes“, „Covers“, „Campaigns“).
- Zum Original gehen: Wenn Kylie repostet, klick dich zur Quelle (Magazin/Brand/Team-Mitglied). Dort stehen die vollständigen Credits eher im Text.
- Magazin-Masthead lesen: Bei Editorials steht der Fotograf im Artikelkopf/-fuß oder im Heft-Impressum („Photography by …“). Notiere Ausgabe, Monat, Jahr.
- Brand-Pressemitteilung: Kampagnen-Credits (Fotografie, Stylist, HMU, Creative Director) stehen fast immer im Pressetext. Falls du PR-Kontakt nicht hast, suche nach dem Pressetexttitel in Newsportalen.
- Bildagenturen nutzen: Getty/WireImage listen Fotografen im Credit. Suche nach Event/Datum, dann prüfe die Bildunterschrift („Credit: …“).
- Reverse Image Search: Lade das Bild in eine Bildsuche (Google Bildersuche, ggf. TinEye/Yandex). Finde die Erstveröffentlichung mit Credit.
- Team-Accounts prüfen: Fotograf:in, Stylist:in, Creative Director, Set-Designer, Make-up posten oft ihre Arbeit mit voller Credit-Liste.
- Auf Duplikate achten: Ein Motiv kann recycelt werden (Magazine, Marken, Fanpages). Nimm die früheste, autorisierte Veröffentlichung als Quelle.
- Notiere sauber: Fotograf:in, Publikation/Brand, Datum/Ausgabe, Ort/Setting (falls vorhanden). Das spart dir später viel Zeit.
Pro-Tipps:
- Wenn nur der Stylist getaggt ist, öffne seinen Post - dort ist der Fotograf fast immer erwähnt.
- Hashtags wie #BTS, #OnSet, #Credits helfen, das Team zu finden.
- Bei Reels im Volltext auf „Mehr“ tippen - Credits werden gerne abgeschnitten.
- Achtung bei Fan-Edits: Sie nennen häufig falsche Credits. Immer gegenchecken.
Verifizierte Beispiele zum Nachschlagen (2015-2024)
Hier eine kompakte Liste mit belastbaren Credits, geordnet nach Jahr. So bekommst du ein Gefühl, wer wofür gebucht wurde - und du hast Referenzen, auf die du dich berufen kannst.
- Playboy, Pleasure Issue (09/2019): Fotografie Sasha Samsonova; Creative Direction Travis Scott. Quelle: Heft-Credits/Playboy-Masthead.
- Vogue Australia (09/2018): Coverstory mit Kylie zum Thema Mutterschaft; Fotografie Jackie Nickerson. Quelle: Heft-Credits.
- Vogue Czechoslovakia (06/2020): Remote-/Video-geshootete Coverstory mit Kylie & Stormi; Fotografie Morelli Brothers. Quelle: Heft-Credits/Produktionsnotiz.
- Interview Magazine (2015): „Doll“-Ästhetik mit Latex und hartem Licht; Fotografie Steven Klein. Quelle: Magazin-Credits.
- Interview Magazine (11/2022): „An American Beauty“; Fotografie Nadia Lee Cohen, Styling Mel Ottenberg. Quelle: Heft-Credits.
- Calvin Klein Familienkampagne (2018): Kardashian-Jenner-Kampagne inkl. Kylie; Fotografie Willy Vanderperre. Quelle: CK-Pressemitteilung.
- Galore Magazine (2015): 18th Birthday-Shooting; Fotografie Terry Richardson. Quelle: Magazin-Credits (historischer Kontext, heute oft kritisch eingeordnet).
- Complex (10/2016): Editorial/Interview-Feature mit ikonischen Pool- und Studio-Motiven; häufig Sasha Samsonova creditert. Quelle: Feature-Credits.
- Kylie Cosmetics Kampagnen (2019-2021, diverse Kollektionen): wiederkehrend Sasha Samsonova und die Morelli Brothers; teilweise Greg Swales. Quelle: Markenposts/Presstexte zu jeweiligen Launches.
- Vogue Hong Kong (2020): Coverstory mit Kylie; vielfach Greg Swales zugeschrieben. Quelle: Heft-/Masthead-Credits.
Warum diese Liste nützlich ist: Sie deckt Magazine, Kampagnen und Social-nahe Editorials ab, zeigt verschiedene Looks und gibt dir eine klare Referenz, wenn du dich bei einer Stilfrage fragst: „Wer könnte das fotografiert haben?“
Heuristik nach Look (praktisch, aber kein Ersatz für Credits):
- Retro, gesättigt, filmisch, Alltagsobjekte als Bühne - tendiert zu Nadia Lee Cohen.
- Hartes Licht, Hochglanz, Fetisch-Anmutung - oft Steven Klein.
- Sinnlich, californian light, intim - häufig Sasha Samsonova.
- Strenges Studio, minimalistisch, Kampagnen-Gefühl - checke Willy Vanderperre.
- Knackige, moderne Cover-Ästhetik, Luxusmarken-Polish - Greg Swales ist eine gute erste Hypothese.
- Remote/Lockdown-Produktion 2020, Mutter-Tochter - Morelli Brothers.
Checkliste, Mini‑FAQ und nächste Schritte
Wenn du Credits sauber brauchst - ob als Fan, Social-Manager:in, Journalist:in oder für die Uni - nutze diese Checkliste und Antworten auf häufige Fragen.
Credit-Checkliste (speicher sie dir ab):
- Quelle finden: Originalpost oder Erstveröffentlichung identifizieren.
- Caption & Tags prüfen: „Photo by“, „Shot by“, @-Tags.
- Magazin/Brand nachsehen: Artikel-Footer, Impressum, Presstext.
- Team-Posts scannen: Fotograf:in, Stylist:in, HMU, Creative Director.
- Agenturen/Datenbanken: Getty/WireImage für Eventfotos.
- Reverse Image Search: Doppelungen/Fan-Edits aussortieren.
- Dokumentation: Namen, Datum, Ausgabe/Collection notieren.
- Wenn unsicher: „Credit pending“ setzen und nachreichen, statt zu raten.
Mini‑FAQ:
- Gibt es einen festen „Hausfotografen“? - Nein. Kylie bucht je nach Projekt. Einige Namen kehren wieder, aber es ist projektbasiert.
- Wer fotografiert Kylie Cosmetics am häufigsten? - Variiert je Kollektion. Wiederkehrend: Sasha Samsonova, Morelli Brothers, punktuell Greg Swales. Credits stehen meist im Launch-Post oder in der Pressemeldung.
- Wer macht ihre Instagram-Fotos? - Mix aus Profi-Shoots, Kampagnenmaterial und spontanen Serien. Häufig stammen IG-Galerien von den oben genannten Fotograf:innen; manche Posts sind Selfies oder vom internen Content-Team.
- Warum fehlen Credits oft auf Instagram? - Platz, Timing, oder es ist Repost aus Stories. Lösung: Originalquelle suchen (Magazin/Brand/Team).
- Wie erkenne ich falsche Credits? - Fanpages nennen oft Stylisten als Fotografen. Immer das Original (Heft, Pressetext, Agenturcredit) gegenprüfen.
- Was ist mit KI-Bildern? - Selten im High-Fashion-Kontext, aber wachsam bleiben. Unnatürliche Hände/Schmuck, verzerrte Logos, keine klare Quelle - dann kritisch prüfen.
- Darf ich die Bilder nutzen? - Für redaktionelle Zwecke gelten die Rechte der Urheber:innen/Publisher. Für eigene Nutzung Lizenz klären (bei Agentur/Publisher).
Nächste Schritte nach Persona:
- Fans: Speichere die Checkliste. Wenn du postest, nenne den Fotografen korrekt und verlinke das Original.
- Social-Media-Manager:innen: Lege ein internes Credit-Dokument an. Standardisiere Hashtags und Credit-Zeilen. Prüfe vor jedem Post die Rechte.
- Journalist:innen/Redakteur:innen: Arbeite mit Primärquellen (Heft/Presse). Bei Unsicherheit kennzeichne „Credit per Publisher“ und reiche nach.
- Studierende/Kreative: Sammle Referenz-Looks mit präzisen Credits - das schärft dein Stilgefühl und macht Moodboards belastbar.
Wann du doppelt prüfen solltest:
- Wenn mehrere Outlets unterschiedliche Namen nennen - folge dem Erstveröffentlicher.
- Wenn Stil und Name nicht zusammenpassen - vertraue deinem Stil-Radar und suche weiter.
- Wenn das Bild viral ist - viele Reuploads, hohes Fehlerrisiko bei Credits.
Quellenarten, die Redaktionen als „primär“ akzeptieren:
- Heft-Credits/Masthead (z. B. Vogue, Interview, Playboy, Galore).
- Offizielle Pressemitteilungen (z. B. Calvin Klein Kampagne 2018).
- Agenturcredits (Getty/WireImage) für Event- und PR-Fotos.
- Originalposts der Fotograf:innen (Post + Credit im Text/Bild).
Stand: Anfang 2025. Kylie arbeitet dynamisch; neue Kooperationen kommen dazu. Mit der Methode oben bist du in Zukunft trotzdem schnell beim richtigen Namen.
Schreibe einen Kommentar