Rechtsfall in der Fotografie: Was du über Urheberrecht, Bildrechte und Kontroversen wissen musst

Ein Rechtsfall in der Fotografie, ein juristischer Konflikt, der sich aus der Nutzung, Veröffentlichung oder Bearbeitung von Bildern ergibt. Auch bekannt als Bildrechtsstreit, tritt er auf, wenn jemand das Recht an einem Foto missachtet – sei es durch unerlaubte Verwendung, fehlende Modellfreigabe oder verletzte Markenrechte. Es geht nicht um zufällige Fehler, sondern um klare Regeln, die jeder Fotograf kennen muss – egal, ob du am Küchentisch fotografierst oder für eine große Marke arbeitest.

Ein Urheberrecht, das automatisch dem Fotografen gehört, sobald er ein Bild macht. Bildrechte hingegen betreffen die Person oder das Objekt auf dem Foto – also das Model, das Kleidungsstück, das Gebäude oder das Logo. Wenn du ein Bild von einem Model ohne schriftliche Einwilligung veröffentlichst, kannst du trotzdem der Urheber sein – aber du hast trotzdem kein Recht, das Bild zu nutzen. Das ist der häufigste Fehler. Genauso wie wenn du ein Markenlogo in einer Modefotografie unverändert zeigst und die Marke dich verklagt – wie bei Balenciaga, einer Luxusmarke, die einen Fotografen wegen umstrittener Kampagnen in einen Rechtsstreit zog. Oder wenn du ein Bild von einem Nikon- oder Canon-Gerät verwendest, um deine eigene Kamera zu bewerben – das kann ebenfalls rechtliche Folgen haben.

Diese Rechtsfälle sind kein seltenes Phänomen. Sie passieren in der Modefotografie, einem Bereich, in dem Bilder oft als Werbung genutzt werden und die Grenzen zwischen Kunst und Kommerz verschwimmen genauso wie bei Streetfotografie, Portraitfotos oder sogar bei privaten Bildern, die online landen. Werden Fotos bearbeitet – etwa um ein Model zu retuschieren – entsteht ein weiterer Rechtsaspekt: Wer besitzt das Recht, jemanden zu verändern? Und wer haftet, wenn das Bild danach als beleidigend oder schädlich gilt? Die Antworten sind nicht immer offensichtlich, aber sie sind entscheidend.

Du musst kein Anwalt sein, um dich zu schützen. Aber du musst wissen, worauf du achten musst: Wer hat die Einwilligung unterschrieben? Wer besitzt die Lizenz? Wofür darfst du das Bild wirklich nutzen? Die Artikel in dieser Sammlung zeigen dir konkrete Fälle – vom Rechtsstreit mit Balenciaga bis hin zu Fragen, ob du überhaupt ein Bild von einer Nikon-Kamera verkaufen darfst. Du findest hier keine theoretischen Abhandlungen, sondern klare, praktische Einblicke in die Dinge, die Fotografen wirklich in Schwierigkeiten bringen. Was du hier liest, könnte dich vor einer teuren Klage bewahren – oder dir helfen, deine eigenen Bilder richtig zu verkaufen und zu nutzen.

Wer ist der Mann, der Cardi B verklagt? Der Fall mit dem Modefotografen

Cardi B wurde von Modefotograf Brandon Seng verklagt, weil sie ein von ihm erstelltes Foto ohne Genehmigung auf Social Media veröffentlichte. Der Fall zeigt, wie wichtig Urheberrechte in der Fashion-Fotografie sind - und dass Berühmtheiten nicht über dem Gesetz stehen.

Mehr erfahren...

Wer ist der Mann, der Cardi B verklagt? Der Fall mit dem Fotografen

Cardi B wurde von Fotograf James King verklagt, weil sie ein Bild ohne Lizenz für eine Werbekampagne nutzte. Der Fall zeigt, wie wichtig Urheberrechte in der Fashion-Fotografie sind - und was Fotografen jetzt tun müssen, um sich zu schützen.

Mehr erfahren...

© 2025. Alle Rechte vorbehalten.